home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- FFFFFFFF IIIIII DDDDDDDD OOOOOO FFFFFFFF AAAAAA QQQQQQ
- FFFFFFFF IIIIII DDDDDDDDD OOOOOOOO FFFFFFFF AAAAAAAA QQQQQQQQ
- FF II DD DD OO OO FF AA AA QQ QQ
- FF II DD DD OO OO FF AA AA QQ QQ
- FFFFFF II DD DD OO OO FFFFFF AAAAAAAAAA QQ QQ QQ
- FFFFFF II DD DD OO OO FFFFFF AAAAAAAAAA QQ QQQQ
- FF II DD DD OO OO FF AA AA QQ QQQ
- FF IIIIII DDDDDDDDD OOOOOOOO FF AA AA QQQQQQQQQ
- FF Rev.8 IIIIII DDDDDDDD OOOOOO FF AA AA QQQQQQ QQ
-
- (c) Stephan Slabihoud Dezember'94
-
- Diese Datei enthlt immer wieder auftauchende Fragen und deren Antworten
- zum Thema Fido mit dem Atari-ST. Ich bitte jeden Atari-Node (bzw. Node
- mit Atari-Points) diese Datei auf seinem System requestbar zu halten. Ich
- bernehme keinerlei Garantie fr die Richtigkeit der hier gegeben
- Antworten. Antworten, die nicht von mir sind, sind entsprechend mit dem
- Autor gekennzeichnet.
-
-
- Binkley mit mehr als 19200 bps: Fragen Q0xx
- bertragungsfehler : Fragen Q1xx
- BTNC - Nodelist : Fragen Q2xx
- Binkley und Fax-Empfang : Fragen Q3xx
- Point-Software / Demo-Configs : Fragen Q4xx
- Allgemeine Fragen zu Binkley : Fragen Q5xx
- Diverses : Fragen Q9xx
-
-
- ###########################################################################
- Schneller, hher weiter... Binkley mit mehr als 19200 bps
- ###########################################################################
-
- Q001) Ich mchte Binkley mit 38400bps oder 57600bps betreiben.
- Wenn ich es richtig verstanden habe, muá ich bei Benutzung von
- HSMODEM in BINKLEY.CFG "BAUD 134" einstellen, um 57600 zu erhalten;
- die Angabe quittiert BT allerdings mit einer Fehlermeldung.
-
- A001) Du hast es nicht richtig verstanden ;-)
- Du kannst direkt "38400", "57600" oder "115200" angeben, Baudraten
- unter 300 ignoriert BT. Probiere es erst einmal mit 38400.
-
- Bei 38400 bps mu bisher zustzlich das Statement "RSVEBoard" ins
- Configfile gesetzt werden. Auch wenn nicht mit der RSVE-Hardware
- gearbeitet wird. Ansonsten kann es auch entfallen (ohne "RSVEboard"
- wrde der Vorteiler bei 38400 bps nicht gesetzt werden).
-
- Beim Falcon muss "Port 2" gesetzt werden - und damit der Port
- richtig angesteuert wird, muss bei einigen Falcon-TOS's
- FPATCH2.PRG installiert werden.
-
- Q002) Aber warum nimmt BT denn nun "Baud 38400" an und "57600" nicht?
-
- A002) Neuere BT-Version besorgen. Ab Version 3.14pl6 sind 38400, 57600,
- 76800, 115200 und 153600bps mglich. ltere Versionen erlauben nur
- 38400bps.
-
- ###########################################################################
-
- Q003) In einem Zusatzfile zu Binkley schreibst Du, daá man in BINKLEY.CFG
- "RSVEBoard" setzen solle - klappt auch nicht (der Cookie vom HSMODEM
- heiát "RSVF"?!?
-
- A003) RTFM (HSMODEM). Man kann die Treiber von HSMODEM so konfigurieren,
- dass ein "RSVE"-Cookie erzeugt wird. "RSVEboard" ist aber nur bei
- 38400 bps sinnvoll, sofern das Patchprogramm nicht schon von sich
- aus das UCR-Register richtig setzt.
-
- ###########################################################################
-
- Q004) Wie kann ich Binkley dazu bringen mit hheren Baudraten als 19200 bps
- zusammenzuarbeiten?
-
- A004) a) Wer den 38400 Hardware-Patch auf einem ST verwendet, kann
- "Baud 38400" zusammen mit "Hard38400" ins Config setzen...
-
- b) Auf einem MSTE/TT/Falcon mit installiertem Programm FAST_SER:
- (dieses Programm konvertiert die eingestellte bps-Rate in eine
- hhere):
-
- Fr den MSTE/Falcon030 gilt:
- Kompatibilitt im FSERIAL.CPX =AN:
-
- Modem 2: Serial 2: Original:
- 57600 57600 <- 19200
- 38400 38400 <- 9600
- 19200 19200 <- 4800
-
- Fr den TT gilt:
- Kompatibilitt im FSERIAL.CPX =AN:
- Modem 2: Serial 2: Original:
- 38400 57600 <- 19200
- 76800 38400 <- 9600
- 19200 19200 <- 4800
-
- Wer also auf einem TT sein Modem mit 38400 bps an Serial-2
- betreiben will, stellt im Binkley.Cfg "Baud 9600" ein. Nicht
- MODEM.CPX von Atari benutzen, wenn FAST_SER.CPX benutzt wird!
- Wenn beim MSTE mit Modem2/Serial2 Probleme auftauchen, so sollte
- man probeweise das GAL UA03 gegen das GAL von Franz Sirl (siehe
- FAST_SER v0.96) ausgetauschen.
-
- c) Auf einem ST/MSTE/TT/Falcon mit installiertem Programm HSMODEM:
-
- HSMODEM mit den entsprechenden Treibern im AutoOrdner starten.
-
- In Binkley.Cfg das Statement "RSVEBoard" setzen, wenn mit
- 38400 bps gearbeitet wird.
-
- Die hheren Baudraten sind direkt mit "Baud 38400",
- "Baud 57600", "Baud 76800", "Baud 115200" und "Baud 153600"
- einstellbar! Besitzt man einen ST, so mu dieser allerdings
- fr 38400 bps erst umgebaut werden.
- BINKLEY setzt die hheren bps-Raten (also 38400 und darber) fr
- HSMODEM wie folgt um:
-
- "Baud xxx" im erreichbar ber Original bps-Rate
- BT-Configfile Rsconf(x,...) im TOS ohne HSMODEM
- ===========================================================
- 153600 14 75
- 115200 11 150
- 76800 15 50
- 57600 12 134
- 38400 13 110
- ===========================================================
-
- ###########################################################################
-
- Q005) Folgendes: Um 38400 hardware-maessig zu erhalten, nimmt man den
- 2.4576 MHz Takt vom MFP (PIN 18), teilt ihn durch 4 und gibt ihn an
- PIN 7 + 10 des MFP zurueck.
- Wenn ich den Takt nun nur durch zwei teile und den Takt am 4040
- nicht von Pin 7 sondern von Pin 9 hole ergibt sich rein rechnerisch
- der doppelte Takt (57600). Funktioniert das?
-
- A005) Dazu einen Ausschnitt aus den HSMODEM-Dox:
-
- =====================================================================
- 57600Bd auf 8MHz und 16MHz 68000er ber _MODEM1_
-
- 57600Bd ist fr Modem1 auf (Mega)ST(E) die magische Grenze, die auch
- nur mit leichten Modifikationen im TOS erreicht wird. 115200Bd werden
- wohl auch in Zukunft nur im Polling und nicht im Interruptbetrieb
- mglich sein.
- Bei mir funktionieren 57600Bd auf einem 8MHz-ST mit TOS2.06. Ich bin
- mir aber nicht sicher, ob es auch mit anderen (lteren) TOS-Versionen
- funktioniert.
- =====================================================================
- Die Schnittstelle Modem1 kann ohne Zusatzhardware maximal 19200Bd
- erreichen. Daran ndert auch MFP.PRG nichts. Es ersetzt aber die
- langsamen und zum Teil fehlerhaften Routinen des TOS durch schnelle
- und hoffentlich fehlerfreie. Mit Zusatzhardware, wie (dem von mir
- entwickelten) RSVE, RS-Speed (von Stephan Skrodzki) oder anderen
- knnen hhere Datenraten realisiert werden. Z.B. erlaubt RSVE auch
- die Einstellung von 38400, 57600 und 115200Bd. MFP.PRG sorgt dann
- im Rahmen der Hardware-Mglichkeiten fr einen wesentlich hheren
- Datendurchsatz (cps-Rate). Der komplette Bauplan fr RSVE liegt als
- RSVE.LZH in Mailboxen, auf jeden Fall in der Maus Berlin (@B). Die
- Fertigversion von RSVE gibt es direkt bei mir.
- =====================================================================
-
- Das heit also: 38400 ist (stabil) auf einem normalen ST moeglich.
- Bei 57600 wird es kritisch (hier ist die Leistungsgrenze des MFP).
- Wer eine CPU-Beschleunigerkarte mit mehr als 16MHz eingebaut hat,
- kann es einmal ausprobieren, ob die 57600 bps (bei ihm)
- funktionieren; nur garantieren kann das aber keiner.
-
- ###########################################################################
-
- Q006) Ich habe einen ST und wuerde meine Schnittstelle gerne schneller als
- mit 19200 bps betreiben. Geht das?
-
- A006) Ja, allerdings nur mit einem kleinen Hardware-Umbau:
-
- +-----------------------------------+
- +----------------------^---+ +---------------------+ |
- | MFP 68901 34 | | +-----+ +--|-----+
- |> | | | +^--------^--^--+ |
- | 7 10 11 16 18 | | | |16 11 10 | |
- +--v--v--v---v---v---------+ | | |> CD 4040 | |
- | | | | | | | |1 7 8 | |
- +--+ | | +-------------+ | +----------v--v-+ |
- | +---|---------------------+ | +----+
- | +--------------------------------o |
- +------------------------------------------o| | <-- Umschalter
- o----+
- Wichtig:
- Pin 16 (MFP) von Platine abtrennen und hochbiegen!
-
- Die Verbindungen im einzelnen:
-
- 1.) Pin 7 (MFP) und Pin 10 (MFP) nach Umschalter - MITTE
- 2.) Pin 11 (MFP) nach Pin 16 (CD 4040)
- 3.) Pin 16 (MFP) (hochgebogen !) nach Umschalter - RECHTS/OBEN
- 4.) Pin 18 (MFP) nach Pin 10 (CD 4040)
- 5.) Pin 34 (MFP) nach Pin 11 und 8 (CD 4040)
- 6.) Umschalter - LINKS/UNTEN nach Pin 7 (CD 4040)
-
- Funktionsweise: Schalter oben: alles beim alten - alle ST-Baudraten
- unten: fest auf 38400 bps
-
- ###########################################################################
-
- Q007) Ich mchte Binkley mit 115200bps betreiben aber es klappt nicht.
- Ich benutze die Schnittstelle MODEM2 auf meinem TT. HSMODEM ist
- installiert!
-
- A007) Ab Binkley 3.14pl6 gilt folgendes:
- Nicht jede Baudrate ist mit jeder Schnittstelle zu erreichen:
-
- Standard SCC-PCLK (8MHz):
- =========================
- SERIAL2: 115200,57600,38400
- MODEM2 : 153600,76800,38400
-
- Nur MegaSTE und Falcon (nicht TT):
- ==================================
- MODEM2 : 153600,115200,76800,57600,38400
-
- SCC-PCLK mit 14.745.600 Hz:
- ===========================
- SERIAL2: 153600,115200,76800,57600,38400
- MODEM2 : 153600,115200,76800,57600,38400
-
- ###########################################################################
- bertragungsfehler
- ###########################################################################
-
- Q101) Ich habe sehr viele (zu viele) bertragungsfehler.
- Woran kann das liegen?
-
- A101) In den meisten TOS-Versionen ist das RTS/CTS-Handshaking fehlerhaft.
- Abhilfe ist ber eines der vielen Patchprogramme mglich. Ein sehr
- gutes Patchprogramm ist z.B. HSMODEM (aber auch FAST_SER und noch ein
- paar andere)...
-
- ###########################################################################
-
- Q102) Ich bekomme immer einen "Unknown ZModem"-Fehler angezeigt?
-
- A102) Hier gibt es mehrere Mglichkeiten, die man ausprobieren sollte:
-
- a) Hat der Rechner einen Cache? Evtl. reicht es schon diesen
- auszuschalten.
-
- b) "FDbugfix" ins Binkley.Cfg setzen.
-
- c) Die Empfangs-/Sendebuffer erhhen; also "Rbuf 32767" bzw.
- "TBuf 2048" in Binkley.Cfg aufnehmen bzw. mit den Werten ein
- wenig "herumspielen"...
-
- d) Tritt der Fehler bei nur groen Blcken (>1KB) auf, einmal
- "NoZedZap" probeweise ins Configfile setzen.
-
- ###########################################################################
-
- Q103) Die bertragungsraten sind sehr schlecht.
- Was kann ich dagegen machen?
-
- A103) a) Die Bildschirmausgabe von BT ist sehr rechenzeitintensiv. Also
- auf jeden Fall einen Bildschirmspeeder wie NVDI installieren.
-
- b) Kein MultiTOS verwenden. Und Binkley unter MagiX auf jeden Fall
- im "Single Mode" starten, so da die Bildschirmausgaben auf den
- TOS(!) Bildschirm gehen!
-
- c) Wer einen Grobildmonitor hat, der sollte mit den Environment-
- strings "BCOLS=80" und "BROWS=25" die Gre des Ausgabefensters
- von BINKLEY verkleinern. Eine Ausgabe von 160x60 Zeichen sieht
- zwar toll aus, verbraucht aber massig Rechenzeit!
-
- d) Wenn BT unter MultiTOS laufen soll, dann nur mit "NoFullscreen"
- im Binkley.Cfg. Hier ist die Bildschirmausgabe zwar nicht mehr
- so schn, aber dafr um einiges schneller.
-
- e) Wer unbedingt die "FullScreen"-Ausgabe benutzen will, sollte
- es einmal mit "FastScreen" als Statement im Configfile
- probieren (ab Binkley 3.14pl8).
-
- f) Nicht "UseColors" verwenden.
-
- g) Wer NVDI benutzt (bzw. dessen Rechner ber die LineA-Variablen
- verfgt), sollte ebenfalls das Statement "NoLineA" nicht
- verwenden. Der Geschwindigkeitsvorteil ist zwar nur sehr minimal,
- aber warum sollte Binkley langsamer als ntig laufen?!?
-
- ###########################################################################
-
- Q104) Irgendwie bekomme ich keinen vernnftige Janus-Session?
-
- A104) Wer mit 14400 bps oder hher arbeitet, sollte folgendes im
- Binkley.Cfg angeben:
-
- AutoBaud
- Baud 19200 <- oder hher (z.B. 38400)
- STLockBaud <- Wichtig!
- JanusBaud 32767 <- Wichtig! (max.32767, nicht mehr!)
- JanusOK /V.42Bis <- Je nach Modem ggf. verschieden!
- JanusOK /V.32Bis <- dito.
- JanusOK /ARQ/V32 <- dito.
-
- TIP: Anstelle zig-verschiedene JanusOK-Zeilen aufzunehmen, reicht
- meistens eine einzige "JanusOK /" aus!
-
- ###########################################################################
-
- Q105) Wie schaut es eigentlich bei MagiX 2.0 aus? Ist da noch ein
- Schnittstellen-Patch ntig?
-
- A105) Fuer Geschwindigkeiten >=38400 mu sowieso HSMODEM verwendet
- werden, will man diese in Binkley direkt nutzen und nicht mit
- Programmen wie FAST_SER umsetzen lassen; auch wenn in den
- eigentlichen Schnittstellenroutinen kein Bug mehr ist.
-
- ###########################################################################
-
- Q106) Ich polle bei einem PC-System mit FrontDoor/Binkley und bekomme eine
- ZedZap-Session. Beim Senden des ersten Blocks stopt Binkley
- pltzlich uns nichts geht mehr (auer der ESC-Taste). Was ist zu
- tun?
-
- A106) Es handelt sich um den berhmt berchtigten FD-Bug. Ich habe diesen
- Fehler bisher nur einmal gesehen, bei anderen taucht er regelmig
- auf. Bisher gibt es kein 100%iges Mittel dagegen:
-
- a) "NoZedZap" ins Configfile setzen (max.1KB-Blcke verwenden,
- normal sind 8KB)
- und/oder
-
- b) "FDbugfix" ins Configfile setzen
- und/oder
-
- c) Ein wenig mit dem Sende-/Empfangspuffern herumspielen. Als
- zweckmig hat sich "RBuf 32767" und "Tbuf 2048" herausgestellt.
- und/oder
-
- d) Ab BT 3.14pl6 "NEEDTIME <millisekunden (0..1000)>" ausprobieren.
- Aber bitte erst kleine Werte wie 10,20,50 ausprobieren, dann
- erst grere wie 100 oder 200.
- und/oder
-
- e) "SmallWindow" ins Configfile setzen (auch hier wieder kleinere
- Blcke verwenden)
-
- ###########################################################################
-
- Q107) Teilweise gibt es beim Versenden meiner Mail-Pakete mehrere Resends
- (hatte ich vorher noch nie). Mein Boss fhrt Semper 0.74.
-
- A107) Es mu nicht immer an Binkley liegen.
- Wenn Du auf einmal bertragungsfehler hast, die vorher noch nicht
- da waren, dann knnte es auch sein, da Dein Boss vorher mit
- Semper 0.73 (oder einer anderen Version) gearbeitet hat.
-
- ###########################################################################
- BTNC - Nodelist
- ###########################################################################
-
- Q201) Ich habe Probleme mit meinem Nodelistcompiler BTNC.
- Ich kann die Nodeliste zwar bersetzen; aber Binkley-ST kann aus der
- kompilierten Liste keinen Informationen herausholen.
-
- A201) 1.) BINKLEY.CFG ueberpruefen!
- Folgende Statements muessen vorhanden sein:
-
- a) Da man bei BTNC nicht direkt ein SessionPassword angeben kann,
- wie z.B. bei der (alten) Version-6 Nodeliste (PARSELST), mu
- das Password ber das Key-Statement festgelegt werden, z.B.
-
- Key !passwd 2:2448/2020@fidonet.org
-
- b) Damit Binkley die BTNC-Nodelist auch benutzt:
-
- BTNC
-
- c) Die Dial-Uebersetzung muss Binkley vornehmen; auch dieses
- kann BTNC nicht:
-
- Dial 49-2041- /
- Dial 49- 0/
- Dial / 00
-
- Die "2041" an die eigene Vorwahl anpassen, also z.B.
- "Dial 49-89- /" fr Mnchen, oder
- "Dial 49-201- /" fr Essen.
-
- d) Nicht vergessen anzugeben, wo die kompilierte Nodelist sich
- befindet, z.B.:
-
- Nodelist D:\JETMAIL\NODELIST\
-
- ###########################################################################
-
- Q202) Ich benutzt BTNC und jetzt whlt Binkley immer die (Lnder-)Vorwahl
- mit?!?
-
- A202) Wer BTNC benutzt, mu die Rufnummernbersetzung von Binkley vornehmen
- lassen:
-
- Fr Bottrop (Vorwahl: 49-2041-) sieht das z.B. wie folgt aus:
-
- BTNC
- Dial 49-2041- /
- Dial 49- 0/
- Dial / 00
-
- "49-2041-" wird einfach abgeschnitten -> Ortsbereich
- "49-" wird zu "0" -> Regional-/Fernzone
- Bei allen anderen "00" vorsetzen -> Ausland
-
- ###########################################################################
-
- Q203) Nach BT_REF.ASC wird bei 'Dial /00' eine "00" _hintendran_
- gesetzt ??! Ich hab's noch nicht geschafft, BT durch die letzte
- obige Zeile (siehe Q201,Q202) alle Auslands-00-Vorwahlen
- beizubringen.
-
- A203) Leerzeichen beachten: "[D][i][a][l][ ][/][ ][0][0]". Auch die
- Reihenfolge der Statements ist wichtig!
-
- ###########################################################################
- Binkley und Fax-Empfang
- ###########################################################################
-
- Q301) Wie kann ich mit Binkley Faxe empfangen?
-
- A301) Dazu hier das ntige fr ein SupraFax-Modem:
-
- AutoBaud
- Prefix ATDT
- Busy ATH1|
- Init v```^ATZ|~~AT+FAA=1+FDCC=1,5+FLID="Name@Telephon"|
- Answer AT+FDIS=1,3,0,0+FCR=1|~ATA|
- Fax d:\binkley\btfax.ttp -pf:\stfax\incoming\ -m
- Afterfax d:\binkley\faxcvt.ttp -if:\stfax\incoming\ -of:\stfax\view\
- FaxInbound f:\stfax\incoming\
-
- ###########################################################################
-
- Q302) Ich habe Probleme Faxe zu empfangen. Sobald Binkley BTFAX aufruft
- bekomme ich immer eine Fehlermeldung "Time out in Phase B".
-
- A302) Wenn diese Meldung erscheint, so ist es fast immer das Modem, das
- einen Datenanruf als Fax mit "Adaptive Answer" beantworten will,
- d.h. das Modem sendet "+FCON FAX", obwohl es sich um einen einfachen
- Daten-Connect handelt.
-
- ###########################################################################
-
- Q303) Wie schaffe ich es, da BTFAX ein Fax empfngt, wenn RATSoft/ST (und
- nicht Binkley) abhebt?
-
- A303) RATSoft/ST mu BTFAX aufrufen und nicht Binkley!
- Ich benutze folgenden Init-String in CONFIG.DAT (man mu ihn mit
- einem Texteditor ndern; nicht mit dem CONFIG.PRG):
-
- +++~~~ATZ*[OK]ATN1W2&K3+FAA=1+FCR=1+FBOR=0
- +FDCC=1,5,0,0,0,0,0,7*[OK]AT+FLID="My Fax-ID"*[OK]
-
- Obiges als EINE Zeile eingeben!
-
- Damit jetzt RATSoft antwortet, editiere CNCT_STR.DAT:
-
- ; CNCT_STR.DAT
- ; """""""""""
- ; Alternate Connect Strings, up to 10 entries
- ;
- ; FORMAT: [batch<.bat>],[string]
- ;
- c:\ratsoft\fax.bat,+FCON
-
- Und FAX.BAT ruft BTFAX auf:
-
- c:\ratsoft\btfax.ttp -q -pd:\faxes\ -d10
-
- ###########################################################################
- Point-Software
- ###########################################################################
-
- Q401) Welche Software bentige ich, um einen Point einzurichten?
-
- A401) Es gibt mehrere Mglichkeiten. Aus jeder der sechs Gruppen mu
- ein Programm gewhlt werden. Aunahme: Wird Semper als Mailer
- benutzt, so ist eine Shell nicht notwendig; allerdings gibt es
- hierfr Avalon4Semper, welches von Semper direkt untersttzt wird.
-
- Gruppe 1 (Mailer) : Binkley-Term (PD)
- Semper (Keyware, Demokey erhltlich)
-
- Gruppe 2 (Tosser) : JETmail (Keyware, Demokey erhltlich)
- IOSmail (PD)
- Ecu/Llegada (Freeware)
-
- Gruppe 3 (Reader) : LED (Shareware)
-
- Gruppe 4 (Shell) : Avalon (Shareware (leicht eingeschrnkt),
- Demokey erhltlich)
-
- Gruppe 5 (NL-Comp.) : BTNC (PD)
- ParselST (nicht Semper und JETmail)
-
- Gruppe 6 (NL-Update): ApplyLst (PD)
- CompDiff (liegt Avalon bei)
- Fido-ST (PD)
-
- Sonstiges : Avalon4Semper (siehe Avalon)
-
- Die Liste ist nicht vollstndig. Gerade im Bereich der Utilities
- gibt es noch sehr viel mehr. Hier sollten aber auch nur die
- wichtigsten Programme vorgestellt werden.
-
- ###########################################################################
-
- Q402) Ich habe Probleme mit meinem Binkley-Setup...
-
- A402) Hier eine Demo-Config. Voraussetzung: BTNC-Nodelist, HSMODEM.
- Eigene Adressen: 2:2448/2020@fidonet.org und 51:601/7.6@atarinet.ftn
- (Die "(...)" nicht eingeben!)
-
- BINKLEY.CFG
- ===========
- System Das ist mein Point...
- City Bottrop
- Sysop Stephan Slabihoud
-
- Domain fidonet.org fidonet
- Domain atarinet.ftn atarinet
-
- Address 2:2448/2020.6@fidonet.org 24818
- Address 51:601/7.6@atarinet.ftn 16017
-
- Key !passwd 2:2448/2020@fidonet.org
- Key !passwd 51:601/7@atarinet.ftn
-
- Hold4D (nicht bei Ecu/Llegada)
- BTNC
- Dial 49-2041- / (Leerzeichen beachten!)
- Dial 49- 0/
- Dial / 00
-
- Init ATS10=150|~~
- HoldOnUs *
- Prefix ATDP
- Rbuf 32737
- TBuf 1024
- AutoBaud
- RSVEBoard
- Baud 38400 (max.19200 beim ST)
- Port 2 (1=Modem1, 2=Modem2 (TT))
- STLockBaud
- JanusBaud 32767 (nicht ndern)
- JanusOK /V.42Bis
- JanusOK /V.32Bis
- SlowModem
- Statuslog D:\JETMAIL\BINKLEY.LOG
- Nodelist D:\JETMAIL\NODELIST\
- Downloads D:\JETMAIL\TRANSFER\INBOUND\
- Hold D:\JETMAIL\TRANSFER\OUTBOUND\
- Netfile D:\JETMAIL\TRANSFER\INBOUND\
- Netmail D:\JETMAIL\MSGS\NETMAIL
- KnownInbound D:\JETMAIL\TRANSFER\INBOUND.KWN\
- ProtInbound D:\JETMAIL\TRANSFER\INBOUND.PRO\
- CaptureFile D:\JETMAIL\BINKLEY.CAP
- NoCollide
- Unattended
- ; NoLineA (falls Probleme auftauchen)
- BoxType 1 (nur wenn ANSI-Zeichensatz installiert)
- NiceOutBound
- Gong
- Loglevel 5
-
- ###########################################################################
-
- Q403) Wie sieht das Config zu BTNC aus?
-
- A403) Zum Beispiel so:
-
- NODELIST.CFG:
- =============
- Domain fidonet.org nodelist
- Domain atarinet.ftn atarlist
- MakeUserlist
- Statistics
- Display
-
- ###########################################################################
-
- Q404) Wie sieht das Config zu IOSmail aus?
-
- A404) Zum Beispiel so:
-
- (Export: IOSMAIL.TTP -e EXPORT)
- (Import: IOSMAIL.TTP -e IMPORT)
- (Crunch: IOSMAIL.TTP -e CRUNCH)
-
- IOSMAIL.CFG:
- ============
- #IMPORT
- commands -bilt
- #ENDLABEL
- ;
- #CRUNCH
- commands -dlt
- #ENDLABEL
- ;
- #EXPORT
- commands -csoltp
- #ENDALL
- ;
- 4DMsgHeader
- RedirectNetmail
- NiceOutput
- NoZone
- CompactMSGS 3
- KeepPrivate
- NewBinkley
- SaveLocal
- DefDays 14
- MSGbuffer 256000
- DefaultPKT 2+
- SendAlwaysPKT
- LogLevel 1
- ;
- SysOp Stephan Slabihoud
- Address 2:2448/2020.6 24818
- Address 51:601/7.6 16017
- Password 2:2448/2020 passwd # %LZHmail
- Password 51:601/7 passwd # %LZHmail
- ;
- Logfile J:\FIDO\IOSMAIL.LOG
- Netmail J:\FIDO\MSGS\NETMAIL
- Outbound J:\FIDO\TRANSFER\OUTBOUND\
- Inbound J:\FIDO\TRANSFER\INBOUND\
- KnownInbound J:\FIDO\TRANSFER\INBOUND\
- ProtInbound J:\FIDO\TRANSFER\INBOUND\
- TrashArea J:\FIDO\MSGS\BAD_MSGS
- MailTemp J:\FIDO\TRANSFER\OUTBOUND\TEMP\
- PktTemp J:\FIDO\TRANSFER\INBOUND\TEMP\
- ;
- LZHarchive J:\FIDO\LHARC.TTP x a -m ; LZH
- ARCarchive J:\FIDO\ARC.TTP -x -a ; ARC
- ZIParchive J:\FIDO\ZIP.TTP -x -a ; ZIP
- ARJarchive J:\FIDO\ARJ.TTP -x -a ; ARJ
- ;
- ApplZone 51: J:\FIDO\TRANSFER\ATARINET.033\ atarinet.ftn
- ;
- Boss 2:2448/2020
- Route 51:601/7 51:*
- Route 2:2448/2020 *
- ;
- Arc-For *
- File-To *
-
- ###########################################################################
-
- Q405) Wie sieht das Config zu JETmail aus?
-
- A405) Zum Beispiel so:
-
- CONFIG.JM:
- ==========
- Key xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
- ;
- Inbound D:\JETMAIL\TRANSFER\INBOUND\
- KnownInbound D:\JETMAIL\TRANSFER\INBOUND.KWN\
- ProtInbound D:\JETMAIL\TRANSFER\INBOUND.PRO\
- Outbound D:\JETMAIL\TRANSFER\OUTBOUND\
- ;
- ArcPack D:\JETMAIL\ARC.TTP -a
- ArcExtract D:\JETMAIL\ARC.TTP -x
- LZHPack D:\JETMAIL\LHARC.TTP a -m
- LZHExtract D:\JETMAIL\LHARC.TTP x
- LHAPack D:\JETMAIL\LHARC.TTP a -m
- LHAExtract D:\JETMAIL\LHARC.TTP x
- ZipPack D:\JETMAIL\ZIP.TTP -a
- ZipExtract D:\JETMAIL\ZIP.TTP -x
- ZooPack D:\JETMAIL\ZOO.TTP a
- ZooExtract D:\JETMAIL\ZOO.TTP x
- ; ArjPack D:\JETMAIL\ARJ.TTP a (gibt es noch nicht)
- ArjExtract D:\JETMAIL\UNARJ.TTP x -~pe-
- ;
- Netmail Mail
- Mailbox PrivateMailBox
- BadMsgs TrashArea
- DupeMsgs DupeArea
- Archive Wichtig
- Nodelist D:\JETMAIL\NODELIST\
- Logfile D:\JETMAIL\JETMAIL\JETMAIL.LOG 100
- BinkleyLog
- ;
- Domain fidonet.org fidonet Fidonet.Org
- Domain atarinet.ftn atarinet AtariNet.Ftn
- ;
- Address 2:2448/2020.6@fidonet.org 24818
- Address 51:601/7.6@atarinet.ftn 16017
- ;
- Sysop Stephan Slabihoud
- ;
- KnownAddress 1:* 3:* 4:* 5:* 6:* (sofern nur Zone 2 benutzt wird)
- ;
- StdDays 14
- KeepMemory 500
- MSGIDMode 5D
- OriginMode 4D
- DefPktType FSC0039
- NoSaveSeenby
- Robots Allfix VoteMGR
- CheckEchoDupes
- CheckNetDupes
- ImportArcmail
- DisableAreafix
- NoCPP
- MonitorNetmail
- ;
- Link 2:2448/2020@fidonet.org 24818
- Aka 51:601/7@atarinet.ftn 16017
- Sysop Guenther Paczia
- Password passwd
- Arcmode LHAmail
- PKTType FSC0039
- INTLMode 3D
- ControlMode 2D
- OutboundMode 5D
- NetmailType 4D
- EchomailType 4D
- DummyPacket
- ForceINTL
- LinkEnd
-
- ROUTE.JM:
- =========
- FILE-TO *
- ROUTE-TO 2:2448/2020@fidonet.org *:*/*.*
- ROUTE-TO 51:601/7@atarinet.ftn 51:*/*.*
- POLL 2:2448/2020@fidonet.org
-
- ###########################################################################
- Allgemeine Fragen zu Binkley
- ###########################################################################
-
- Q501) Wenn ich 'Fastscreen' setze, verschiebt Binkley mir die
- Bildschirmfenster (das unterste Fenster liegt auf dem mittleren).
-
- A501) N, macht er nicht. Das (ohne "FastScreen') untere Fenster liegt
- (mit 'FastScreen') jetzt in der Mitte des Bildschirms. Nur so war
- die Geschwindigkeitserhhung mit Hilfe eines VT52-Kommandos
- mglich.
- In der "3.14pl8" kann es vorkommen, da der gesamte Bildschirminhalt
- um eine Zeile nach oben verschoben wird. Hier sollte mit BROWS=x der
- Bildschirm dann um eine Zeile verkleinert werden, oder auf "3.14pl9"
- gewartet werden.
-
- ###########################################################################
-
- Q502) Wenn ich 'NoLineA' auskommentiere, lassen sich die Farben im
- 2-Color Modus nicht mehr einstellen (ich htte gerne einen
- 'weiá-auf-schwarz' Rahmen). (Falcon-User)
-
- A502) Das war aber auch in den alten Versionen so. Der Falcon untersttzt
- nicht mehr die LineA-Befehle. Also 'NoLineA' ins Configfile setzen,
- oder NVDI installieren und die LineA-Emulation einschalten.
-
- ###########################################################################
-
- Q503) Wenn ich Baud 57600 einstelle, kriege ich manchmal nur 9600er-
- Connects (statt 14400), und ab und zu kriege ich meine Post auf
- Hold von meinem Boss nicht geschickt.
-
- A503) Also was Du als "Baud xxx" im BT-Config einstellst und was Dein
- Modem als Connect-String zurueckliefert, hat miteinaner nichts,
- rein gar nichts zu tun. Und das Du nur noch 9600er-Connects
- bekommst, liegt nicht daran, da Du Deine serielle Schnittstelle
- mit 57600 bps betreibst.
-
- Ein 'ab und zu'-Fehler gibt es nicht. Entweder bekommst Du NIE
- Deine, auf Hold gesetzten, Mails, dann liegt es an Deinem Setup,
- oder, wenn Du nur 'ab und zu' Deine Pakete bekommst, dann knnte es
- an Deinem Boss liegen.
-
- ###########################################################################
-
- Q504) Das Fenster 'Recent Activity' ist mit "FastScreen" breiter als die
- anderen...
-
- A504) Na und?
-
- ###########################################################################
-
- Q505) Was ist mit diesem "bug": BT.TTP wird mit der Kommandozeile "BATCH"
- aufgerufen, nimmt einen bestehenden Connect an, und soll nach
- Beenden der Session (oder bei <ESC> fuer BBS- Aufruf) wieder beenden.
-
- A505) Dieses Verhalten ist durchaus absicht. Es wurden von Steven Green
- implementiert um Binkley aus Forem oder TurboBoardST heraus als
- "Backdoor" aufrufen zu koennen. Das BBS Programm //TurboBoard macht
- das Interface zum User oder anrufenden Mailer, wenn sich ein Mailer
- meldet wird Binkley mit Kommando "BATCH" aufgerufen...
- (Wolfgang Zweygart)
-
- ###########################################################################
-
- Q506) Wenn Binkley Mail empfngt und AfterMail aufruft, dann beendet sich
- Binkley nicht wenn er aus AfterMail zurckkommt sondern startet sich
- nur neu "Begin BT/ST...."?!?
-
- A506) Aftermail ist im Zusammenhang mit "batch" einfach UNSINN!!!
- Da machen nur die Exit-Levels einen sinnvollen Effekt.
- (Wolfgang Zweygart)
-
- ###########################################################################
-
- Q507) Ich htte da noch eine Frage: Wie hngen RBuf/TBuf und die
- mit SETTER.TTP fr HSMODEM eingestellten Buffer zusammen? Wenn die
- eine Einstellung die andere nicht beeinflusst, welches ist eine
- gnstige Kombination?
-
- A507) In den TBuf/RBuf-Buffer werden die Daten geschrieben, bevor sie
- gesendet/gelesen werden (und dadurch in den HSMODEM-Buffer
- geschrieben/gelesen werden). Ist also so eine Art 2.Level-Cache.
- Bringt unter HSMODEM praktisch nichts. Theoretisch sollte es egal
- sein, wie gro dieser Buffer dimensioniert wird (er sollte aber ein
- kompletter ZMODEM Header hineinpassen). Es hat sich aber gezeigt,
- da Rbuf=32767 (maximal) und TBuf=2048 i.d.R. zu empfehlen sind.
-
- ###########################################################################
- Diverses
- ###########################################################################
-
- Q901) Was bedeuten die MsgFlags?
-
- A901) N = Flag in Netmails erlaubt
- E = Flag in Echomails erlaubt
- L = Nur bei lokalen Mails erlaubt
-
- Name NEL Beschreibung
- ==================================================================
- Private ++ Msg ist privat.
- Crash +-+ Msg soll "crash", d.h. direkt, zum Empfnger
- gesendet werden.
- Received ++ Msg wurde vom Empfnger empfangen. Das Flag
- wird von QBBS fr BBS-User benutzt.
- Sent +++ Msg wurde exportiert.
- W/File +- Mit der Msg wird eine Datei mitgesendet. Der
- Dateiname steht im Subject.
- InTransit +- Die Msg ist nicht frs eigene System und wird
- weitergesendet.
- Orphan +- Der Tosser weiss nicht, wohin diese Mail
- geroutet werden soll.
- Kill/Sent +-+ Msg wird nach dem Exportieren automatisch
- gelscht.
- Local ++ Msg wurde auf dem eigenen System geschrieben,
- entweder vom Sysop, oder einem BBS-User.
- Hold +-+ Msg wird "auf Hold" gelegt, d.h. die mu vom
- Empfnger abgeholt werden.
- FRequest +- Die Msg ist ein FileRequest. Die Filenamen
- stehen im Subject-Feld durch Leerzeichen
- getrennt.
- ReturnReceipt +- Der Empfnger soll eine Empfangsbesttigung
- zurcksenden.
- IsReceipt +- Zeigt an, da es sich bei dieser Msg um
- eine Empfangsbesttigung auf "ReturnReceipt"
- handelt.
- AuditRequest +- Fordert eine Empfangsbesttigung von jedem
- System an, das die Msg bearbeitet.
- Deleted ++ Zeigt an, da diese Msg gelscht ist.
-
- Name NEL Beschreibung
- ==================================================================
- Read ++ Zeigt an, da die Msg gelesen wurde.
- Archive/Sent +++ Wenn dieses Flag gesetzt ist, wird die Msg
- nach dem Exportieren in die ArchivArea kopiert.
- TruncFileSent +-+ Das File wird nach dem Senden auf 0 gekrzt.
- KillFileSent +-+ Das File wird nach dem Senden gelscht.
- Direct +-+ Sende Netmail direkt zum Empfnger (die Mail
- wird nicht geroutet).
- ZoneGate +-+ Sende Netmail ber das ZoneGate.
- HostRoute +-+ Sende Netmail ber den Host/Hub des Empfngers.
- Locked ++ Anzeige, da Msg gesperrt, d.h. kein Export,
- kein Crunchen, keine nderung.
- Immediate +-+ Sende Netmail sofort zum Empfnger. Dieses ist
- die "hrtere" Ausfhrung von "Crash".
- Gated ++ Markiert lokal gegatete Msgs.
- CreateFlowFile +- Erzeugt aus dem MsgText ein Flowfile.
- Maus +++ Es ist eine Maus-Msg.
- Fixed address +++ Der Tosser ndert nicht die angegebene
- Absenderadresse.
-
- ###########################################################################
-
- Q902) Wie kann ich meinen Exporter dazu berreden, die Absenderadresse
- aus den SEEN-BYs und PATHs 'rauszulassen?
-
- A902) Die Absenderadresse gehrt dort hinein, sonst wrde der Empfnger
- die EchoMail nochmals an den Absender zurcksenden. Der Tosser
- eines Node-Systems ist dafr verantwortlich, da die Fake-SEEN-BYs
- seiner Pointsysteme entfernt werden.
-